Computergestütztes Design (CAD), computer-aided styling (CAS), 3D-Modellierung oder welcher Begriff auch immer Sie bevorzugen, ist traditionell das Endergebnis, das Industriedesign oder Produktentwicklung letztendlich liefert. Dies umfasst verschiedene Phasen, von der ersten Idee bis zur endgültigen Produktrealisierung.
In meiner mehr als 20-jährigen Erfahrung in der Design- und Automobilbranche habe ich herausgefunden, dass der effektivste Weg, diese Tools zu nutzen, darin besteht, sie schon früh in der Ideenfindungsphase zu integrieren. Der Einsatz als Designhilfsmittel, ähnlich dem Skizzieren in Software wie Photoshop oder Vizcom, ermöglicht eine schnelle Erkundung von Formen und Proportionen sowie die frühzeitige Erkennung potenzieller Funktions- oder Produktionsprobleme. Diese frühen 3D-Modelle dienen als Grundlage für die schnelle Erstellung von Bildern, um die Ideenfindung zu beschleunigen und die Kommunikation zu erleichtern.
Im weiteren Verlauf des Prozesses wird CAD-Software für die detaillierte Konstruktion eingesetzt, wobei die anfänglichen Anforderungen der Massenproduktion berücksichtigt werden. Überlegungen wie Formschrägen, Mindestradien und gesetzliche Anforderungen – zum Beispiel Fußgängerschutz oder der Blickwinkel des Fahrers – werden in die Gestaltung integriert. Darüber hinaus werden Aspekte wie Montage, Toleranzen und Wärmeentwicklung wie sie bei Scheinwerfern vorkommt sorgfältig berücksichtigt, um eine optimale Passform und Funktion des Endprodukts sicherzustellen.
Das Ergebnis dieses Prozesses ist die Modellierung der endgültigen Oberflächen der Class „A“ Flächen. Diese Oberflächen müssen strenge Anforderungen an Zusammensetzung, Legalität und Herstellbarkeit erfüllen und gleichzeitig ein Höchstmaß an Design und Oberflächenqualität erreichen. Die Zusammenarbeit mit Lieferanten ist in dieser Phase von entscheidender Bedeutung, um eine nahtlose Integration von Designabsicht und Fertigungskapazitäten sicherzustellen.
Eine wichtige Strategie besteht, wie bereits erwähnt, darin, früh im Entwurfsprozess zu beginnen, möglicherweise mit der Polygonmodellierung, die schnelle und einfache Änderungen ermöglicht. Wir benutzen so wenig Kontrollpunkte wie möglich und so fiele wie nötig. Um den Flächen Aufbau simpel zu halten was mehr Kontrolle und schneller und einfache Änderung ermöglicht. Dieser Aufbau im Polygonmodellierung erleichtert nicht nur die Kontrolle und schnelle Äderung der Formen sondern auch den späteren Übergang zur NURBS-Modellierung, getreu dem Grundsatz „weniger CVs ist mehr“. Dazu gehört die sorgfältige Konstruktion der Hauptflächen zu Beginn der NURBS-Modellierung.
In unserem Nerbs Workflow verwenden wir eine Punkt-auf-Punkt Konstruktionsmethode für unsere Modelle. Dies gewährleistet eine nahtlose Kontinuität zwischen benachbarten Flächen und sorgt für ein gleichmäßiges Verhalten entlang von Kanten und saubere Übergänge an Radien. Darüber hinaus erleichtert dieser Ansatz die kontinuierliche Detaillierung, insbesondere bei der Zusammenarbeit mit Kollegen, die mit diesen Oberflächen weiter arbeiten.
In ähnlicher Weise liegt der Schwerpunkt bei der NURBS-Modellierung auf der Verwendung der minimalen Anzahl an Kontrollscheitelpunkten (CVs) und Oberflächen, die erforderlich sind, um Einfachheit, Sauberkeit und einfache Änderung zu gewährleisten. Oberflächen werden über sorgfältig definierte Kanten konstruiert, ähnlich den Prinzipien, die beim Modellbau oder beim Handzeichnen beobachtet werden. Die sorgfältige Konstruktion der Kanten legt den Grundstein für die spätere Flächengestaltung und sorgt für fließende Übergänge und präzise Radien Ausrichtung. Während des gesamten Entwicklungsprozesses werden Überlegungen wie Fertigungsbeschränkungen, gesetzliche Anforderungen und Montageaspekte systematisch berücksichtigt. Kontrollpunkte werden strategisch auf die Kontrollpunkte angrenzenden Flächen platziert, um nahtlose Übergänge und eine präzise Radien Ausrichtung zu gewährleisten.
Werkzeuge wie Curvitcher- und Enformugs-Shader, Oberflächenversätze und Bemaßungen werden eingesetzt, um die Einhaltung von Mindestschrägenradien, Abständen und anderen gesetzlichen Standards sicherzustellen. Kontinuierliche Überprüfung und Verfeinerung stellen sicher, dass alle Anforderungen sorgfältig erfüllt werden, was zu einem endgültigen Entwurf führt, der sowohl die technischen als auch die Designkriterien erfüllt und die Bereitschaft für die Werkzeugproduktion anzeigt.
We want to know your needs exactly so that we can provide the perfect solution. Let us know what you want and we’ll do our best to help.